GESELLSCHAFT FÜR KUNST UND MEDIATION IM BÜRGERAUFTRAG E.V.

Die Gesellschaft für Kunst und Mediation im Bürgerauftrag e. V. vertritt die Interessen der in Deutschland tätigen Mediator*innen im Handlungsmodell Neue Auftraggeber in Deutschland. Neben Netzwerkveranstaltungen und Weiterbildungsangeboten für Mitglieder, sichert der gemeinnützige Verein die Qualität der mediatorischen Praxis und wirbt mit öffentlichen Veranstaltungen für die vielfach erprobte Methode. 

Das Protocol des Nouveaux Commanditaires – zu Deutsch „Protokoll der Neuen Auftraggeber“ – wurde 1990 in Frankreich entworfen. Es bildet die Grundlage für Kunstprojekte aller Sparten, die im Auftrag der Zivilgesellschaft entwickelt und umgesetzt werden. Die Mediator*innen begleiten und moderieren diese Prozesse. Sie verfügen über fundierte Erfahrungen aus dem zeitgenössischen Kunstbereich und bilden das Bindeglied zwischen Künstler*innen, Verwaltung, lokalen Trägerschaften und Zivilgesellschaft. 

Neben der Interessensvertretung, der Aus- und Weiterbildung von Mediator*innen in Deutschland sowie dem Austausch mit der Wissenschaft, ist die Gesellschaft für Kunst und Mediation im Bürgerauftrag Ansprechpartnerin für Institutionen, Kommunen und Einzelpersonen, die das Handlungsmodell zur Stärkung zivilgesellschaftlicher Akteur*innen nutzen wollen. Dabei steht sie in engem Austausch mit der Gesellschaft der Neuen Auftraggeber – GNA gGmbH und der Société Internationale des Nouveaux Commanditaires – International New Patrons Society.

KONTAKT

Gesellschaft für Kunst und Mediation im Bürgerauftrag e. V.
Lindenstraße 35
10969 Berlin

vorstand.at.neueauftraggeber.de

AKTIVITÄTEN

Fachforum Landwärts 2024

Konzeption, Organisation und Durchführung, gefördert durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat im Rahmen des Bundesprogramms Zusammenhalt durch Teilhabe der Bundeszentrale für politische Bildung

Fachforum Landwärts 2024 / Mittendrin statt nur dabei – wie Bürger*innen ermächtigt werden, nachhaltig Gesellschaft zu gestalten. / 10.–11.12.2024, Hofgeismar Foto: Nicolas Wefers
Fachforum Landwärts 2024 / Mittendrin statt nur dabei – wie Bürger*innen ermächtigt werden, nachhaltig Gesellschaft zu gestalten. / 10.–11.12.2024, Hofgeismar
Foto: Nicolas Wefers
Fachforum Landwärts 2024 / Mittendrin statt nur dabei – wie Bürger*innen ermächtigt werden, nachhaltig Gesellschaft zu gestalten. / 10.–11.12.2024, Hofgeismar
Foto: Nicolas Wefers
Fachforum Landwärts 2024 / Mittendrin statt nur dabei – wie Bürger*innen ermächtigt werden, nachhaltig Gesellschaft zu gestalten. / 10.–11.12.2024, Hofgeismar
Foto: Nicolas Wefers
Fachforum Landwärts 2024 / Mittendrin statt nur dabei – wie Bürger*innen ermächtigt werden, nachhaltig Gesellschaft zu gestalten. / 10.–11.12.2024, Hofgeismar Foto: Nicolas Wefers
Fachforum Landwärts 2024 / Mittendrin statt nur dabei – wie Bürger*innen ermächtigt werden, nachhaltig Gesellschaft zu gestalten. / 10.–11.12.2024, Hofgeismar Foto: Nicolas Wefers
Fachforum Landwärts 2024 / Mittendrin statt nur dabei – wie Bürger*innen ermächtigt werden, nachhaltig Gesellschaft zu gestalten. / 10.–11.12.2024, Hofgeismar
Foto: Nicolas Wefers
Fachforum Landwärts 2024 / Mittendrin statt nur dabei – wie Bürger*innen ermächtigt werden, nachhaltig Gesellschaft zu gestalten. / 10.–11.12.2024, Hofgeismar Foto: Nicolas Wefers

FORTBILDUNGEN

  • Krisenkommunikation (mit Henriette Sölter)
  • Kollektive Entscheidungsprozesse – Perspektive Queer Commons (mit Dorothee Halbrock)
  • Kulturarbeit mit Widerständen (mit Frauke Wetzel und Michael Annoff)
  • Kulturkampf von Rechts (mit Bianca Klose und Simon Brost von der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin, MBR)
  • Das Handlungsmodell Neue Auftragggeber (mit Susanne Burmester, Alexander Koch und Lea Schleiffenbaum)
  • Digitale Veranstaltungen: Von Acceptify bis Zoom – Die unendliche Welt digitaler Kollaborations-Tools (mit Gina Jeske)
  • Digitale Veranstaltungen: Wer ist (noch) nicht hier? – Barrieren abbauen in der digitalen Veranstaltungsplanung (mit Gina Jeske)

publikationen

FACHFORUM LANDWÄRTS. DOKUMENTATION 

2025

Das Fachforum Landwärts fand vom 10. bis 11. Dezember 2024 in Hofgeismar statt. Es richtete sich an kulturelle Akteur*innen, die in Zusammenarbeit mit der Zivilbevölkerung neue Wege suchen, um Bürger*innen ins Handeln zu bringen und deren Engagement mehr Wirkungsmacht zu geben. Insbesondere in ländlichen Räumen scheint es geboten, das Wissen der Menschen vor Ort zu nutzen und sie zu langfristiger Zusammenarbeit einzuladen, statt nur zeitlich begrenzte Teilhabe anzubieten. Die Dokumentation versammelt Eindrücke und Ergebnisse des Forums.

Gesellschaft für Kunst und Mediation im Bürgerauftrag e.V.
Sprache: Deutsch

PDF herunterladen

Digitale Veranstaltungen – wie können wir Online-Formate einladend und produktiv gestalten? 

2024

Autorin: Gina Jeske
Gesellschaft für Kunst und Mediation im Bürgerauftrag e.V.
Sprache: Deutsch

 (nur für Mitglieder verfügbar)

Handreichung für bürgerinnen und bürger

2023

Gesellschaft für Kunst und Mediation im Bürgerauftrag e.V.
Sprache: Deutsch

vergriffen

Handreichung für kommunen

2023

Gesellschaft für Kunst und Mediation im Bürgerauftrag e.V.
Sprache: Deutsch

vergriffen

Handreichung für die Mediation

2023

Gesellschaft für Kunst und Mediation im Bürgerauftrag e.V.
Sprache: Deutsch

vergriffen